Navigieren / suchen

Foresight Open Jam

foresightopen_web_Seite_1

Die Foresight Open Jam verbindet FutureThinking Workshops zu gesellschaftlichen Zukunftsthemen. Foresight stellt die Frage: In welcher Welt wollen, in welcher Welt werden wir zukünftig leben? In der  Foresight Open Jam wurden Antworten gefunden, Zukünfte in visionären Storyboards entworfen, innovative Konzepte für Prototypen gestaltet. Das Publikum testete und entschied über die besten Ideen.

Quer- und VorwärtsdenkerInnen unterschiedlichster Branchen diskutierten, experimentierten, kooperierten und spielten in Teams – entwickelten Visionen einer zukünftigen Welt. Im Fokus stand die Kollaboration zwischen Forschung, Design und Medien.

Foresight Open Jam wurde im Rahmen der science2media-Netzwerkinitiative von science2public e.V. durchgeführt und vom Sachsen-Anhalt Medien e.V. gefördert. Zu den Unterstützern gehören die Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR), die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) sowie die Stadt Halle.

 

Zukunfts- und Beteiligungsformate

Think without the box! Science2public sucht mutig Einblick und Zugänge zu neuen Perspektiven, um auf Veränderungen in der Gesellschaft, drängende Fragen und Bedarfe des Menschen frühzeitig zu reagieren.

In Zukunftskonferenzen versammelt der Verein interessierte Bürger, Forschende, Kreativschaffende, Querdenker und Akteure aus Politk, Wissenschaft und Medien. Gemeinsam werden aus Visionen handfeste Ziele formuliert und das bestehende Potential in Handlungen überführt, stets mit dem Ziel innovativ zu forschen, engagiert zu arbeiten und nachhaltig zu leben.

Gemeinsam nachdenken und Projekte vorantreiben

Neuartige Formate, Tools und Techniken bringen Teilnehmende aus allen Bereichen themenbezogen an einen Tisch, in ein Labor, in eine Werkstatt. Zunächst um Ideen zu sammeln und Denkmuster von Fachgrenzen zu befreien, um dann mit fundierten Zukunftslösungen innovative Projekte,  Storyboards und Prototypen zu entwickeln.

Fächerübergreifend und spielerisch zur neuen Lösungskultur

Mit Modulen von Think-Tanks über Hackathons bis zu Craft-Labs fördern die Zukunftkonferenzen eine inter- und anti-disziplinäre Lösungskultur und führen den Wissenschaftsdiskurs in die Öffentlichkeit, zu drängenden Themen einer technologiebasierten, ökologischen und sozial intergrativen Welt.

Zukunft in Anwendung:

 

 

 

science2media
SHD
grOW

science2you – Events

science2public = science2you: Wissenschaft mit allen Sinnen erleben

Wissenschaft braucht für eine gelungene Kommunikation neue, andere Wege und Formen der Interaktion. Wissenschaft mit allen Sinnen erlebbar machen, Treffpunkte, besondere Events, kreative Programme zu gestalten, die Erfahrungswelten interdisziplinärer Köpfe zusammenführen, und eine ganz neue partizipative Wissenschaftskommunikation und –Kooperation 4.0. zu gestalten, das ist ein wesentliches Aktionsfeld unseres Vereins. Dabei arbeiten wir ganz konkret für unterschiedliche Gesellschafts- und Zielgruppen miteinander, setzen in unseren Veranstaltungen entsprechende kreative Akzente und bauen ausgewählte zielgruppenadäquate Elemente und partizipative, interaktive Methoden ein wie:

  • science2art: ästhetische Visualisierung von Wissenschaft aber auch Wissenschaftskunst
  • science2movie: Die Vermittlung von Wissenschaft über neue multimediale Interpretationen
  • science2music: Musik als programmatisches Element und Ergänzung wissenschaftlicher Vorträge und Präsentationen
  • science2food: Zusammen essen ist ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Veranstaltung – warum nicht Wissenschaft zum Bestandteil des Caterings oder Empfangs machen, wie z.B. über Show-Cookery-Events aus der „molekularen Küche“, kochen mit Stickstoff, einer Weinprobe mit Präsentation „the physics of vine“ o.ä.?
  • science2fashion: Kleidung kann nicht nur schön, sondern auch ganz schön intelligent sein. Smart fashion-Modeschauen zeigen die vielfältigen neuen Produktions- und Anwendungsformen von Textilien.
  • science2fiction: Fiktion und Wissenschaft liegen bekanntlich eng beieinander, befruchten einander, sei es im Rahmen der schon legendären „Science Fiction Literatur“, sei es im Rahmen des Booms neuer Wissenschafts-Thriller. Autorenlesungen, Filmvorführungen, Ko-Produktionen aus science + fiction geben neue Impulse für den Dialog zwischen breitem Publikum und Wissenschaft
  • science2kids: Mitmach-Aktionen, Kindergarten- und Schulkooperationen
  • science2youth: Junge Formate, interaktive Kanäle, die speziell Jugendliche erreichen. Auf der science2youth-Konferenz klären Jugendliche gemeinsam mit Medien-Experten wichtige Fragen: Wie kann man Jugendliche für Wissen begeistern? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Und welche Form des Wissens ist heutzutage überhaupt wichtig?
  • science2society: Beteiligungsformate, die die Bevölkerung aktiv einbinden bspw. in Stadtentwicklungsprojekten, Citizen Sience u.ä.
  • science2artists: Experimentalkünstler, spezielle Science-Theatres, Zauberer aus unserem Netzwerk liefern verblüffende Einblicke in die Welt hinter den Dingen, den Grundlagen unseres Daseins, der Forschung und Naturwissenschaft
  • u.v.m.

Auswahl an Veranstaltungen:

lg_zukunftsstadt_rgb_web
NEnA
programm_nanomikro-forum-1
messebanner_silinano_070905.ai
karte_aussen_140423

Science Hack Day Halle

SHD

Der Science Hack Day Halle ist eine 48h-rund-um-die-Uhr-Veranstaltung, die Menschen aus Wissenschaft, Ingenieurswesen und Kreativbranche zusammenbringt, um im Open Space-Format an neuen Lösung  zu arbeiten.

In multidisziplinären Teams wurden verrückte, bizarre und ernstgemeinte technische und soziale Ansätze konzipiert und Erfahrungen aus der Wissenschaft und dem Hacking ausgetauscht und an Interessierte Neulinge weitegegeben.

 

Der 1. Science Hack Day fand vom 6. bis 8.11.2015 in Halle/Saale statt, in Kooperation von science2media und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, unterstützt durch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt, dem Mitteldeutsche Rundfunk, die Mitteldeutsche Medienförderung sowie die Stadt Halle.

Mehr Bilder vom ersten Science Hack Day Halle in der Galerie.

Foresight Festival

Unser Motto: „science meets vision“

© David von Becker

Mit einem Zeithorizont von bis zu 15 Jahren ist der Foresight-Prozess des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein strategisches Instrument zur langfristigen Vorausschau. Foresight deckt Trends und gesellschaftliche Herausforderungen auf, ist „Frühwarnsystem“ und auch Ideenpool für zukünftige Projekte und Forschungsprozesse. Foresight will zum wechselseitigen Austausch anregen – nicht nur in der Wissenschaft, sondern vor allem auch in der Gesellschaft. Weitere Informationen unter www.vorausschau.de

Das Foresight Festival nimmt ausgewählte Themen des aktuellen BMBF-Foresight-Prozesses auf und ist damit das erste „mitforschende“ Festival, das Visionär*innen aus Forschung, Film, Medien, Kunst und Gesellschaft einlädt, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, sowohl aus technologischer und auch gesellschaftlicher Sicht den Blick in die Zukunft zu wagen und Visionen in Wort und bewegtem Bild für eine gemeinsame Zukunft ganz konkret zu gestalten.

Zukunft denken, Zukunft lernen, Zukunft machen. Oder: Warum gibt es Geschichte, aber nicht Zukunft als Schulfach?

Erstmalig ist 2020 im Vorfeld des Festivals ein Verbund aus 8 Hochschulen und Organisationen gestartet mit der Mission, in transuniversitären und transdiziplinären Lehrveranstaltungen Foresight Literacy, d.h. Kompetenz für Zukunftsgestaltung, bei Studierenden und in der Vermittlung auch in der breiten Bevölkerung aufzubauen. Diese Foresight Academy entwickelt, erprobt und vermittelt dazu innovative und anwendungsorientierte Methodiken der Zukunfts- und Foresightforschung, um sowohl in der akademischen Community als auch der Zivilgesellschaft nicht nur zukunftsweisendes sondern auch zukunftswirksames Forschen und Handeln anzuregen und zu etablieren.


Rückblick Foresight Filmfestival N°5
Rückblick Foresight Festival N°5
Rückblick Foresight Filmfestival N°4
Rückblick Foresight Filmfestival N°4
Foresight4Youth
Foresight4Youth
Rückblick Foresight Festival N°3
Rückblick Foresight Festival N°3
Rückblick Foresight Festival N°1
Rückblick Foresight Festival N°1