Navigieren / suchen

Public-Outreach

Wie kommt Wissenschaft in eine – schnelllebige – Öffentlichkeit?
Welche Zielgruppen werden mit welchen Botschaften erreicht?
Welche Strategien sind für welche Zielgruppen erfolgsversprechend, und wie können sie umgesetzt werden?

Um Wissen und das nötige Verständnis für wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln, bieten wir Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und Organisationen kompetente Beratung und Unterstützung in ihrer Öffentlichkeitsarbeit an. Unser Ziel ist es, Kompetenz zu vermitteln und zukünftig sowie weiterhin erfolgreich Wissenschaftskommunikation zu betreiben. Und in der gemeinsamen Arbeit mehr voneinander erfahren und lernen.

Dazu gehört v.a. auch die Beratung bereits bei Forschungsanträgen mit der Konzeption und Einbindung von effizienten Kommunikations-, Public Outreach-Strategien und Maßnahmen, die die Bevölkerung und gesellschaftliche Relevanz der Forschungvorhaben in den Blick nehmen, damit das Vorhaben nicht Gefahr läuft, auf mangelnde Akzeptanz zu stoßen.

In der strategischen Zusammenarbeit gehen wir prozessorientiert vor:

In der Analyse werden gemeinsam mit unseren Projektpartnern Ziel und Zielgruppen festgelegt. Auf dieser Grundlage entsteht ein strategisches Kommunikationskonzeptes und entprechendem Maßnahmeplan. Zielgruppenspezifische Kommunikationsinstrumente und -kanäle werden identifiziert und unterstützende Kooperationen, Finanzierungsmöglichkeiten, Netzwerke, Initiativen geprüft

Die Umsetzungsphase beinhaltet die Erstellung von Pressetexten, Broschüren, Fachpublikationen, Newsletter, Interviews. Medienkontakte und gezielte Medienkooperationen werden hergestellt. Medien-Trainings und  Dialogveranstaltungen im Bereich Wissenschaftskommunikation.

In der abschließenden. Evaluation und Dokumentation werden der durchgeführten Maßnahmen auf ihre Effektivität geprüft und zukünftige Erfolgsfaktoren festgelegt.

Das Anliegen von science2public ist es dabei, Wissenschaft und (neue) Medien zusammenzuführen und in komplementären Kooperationsprojekten neue Wege der effizienten Wissenschafts-Vermittlung zu gehen.

logo_sili-nano2

ZIK SiLi-nano®

logo_sili-nano2

Das Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano® am Weinberg-Campus in Halle an der Saale ist eines der deutschlandweiten Innovationszentren im Bereich Silizium-Photonik und Photovoltaik, welche im Förderprogramm „ZIK – Zentren für Innovationskompetenz: Exzellenz schaffen, Talente sichern“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt werden.

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg forschen gemeinschaftlich im ZIK SiLi-nano®, um die Effizient vonSolarzellen durch neue Beschichtungen zu steigern.

Das ZIK SiLi-nano® dient zudem als Lehrzentrum für angehende Naturwissenschaftler im Bereich Physik. Science2Public unterstützt das ZIK SiLi-nano® durch die Organisation öffentlichkeitswirksamer Veranstaltung und Öffentlichkeitsarbeit.