Navigieren / suchen

Foresight Open Jam

foresightopen_web_Seite_1

Die Foresight Open Jam verbindet FutureThinking Workshops zu gesellschaftlichen Zukunftsthemen. Foresight stellt die Frage: In welcher Welt wollen, in welcher Welt werden wir zukünftig leben? In der  Foresight Open Jam wurden Antworten gefunden, Zukünfte in visionären Storyboards entworfen, innovative Konzepte für Prototypen gestaltet. Das Publikum testete und entschied über die besten Ideen.

Quer- und VorwärtsdenkerInnen unterschiedlichster Branchen diskutierten, experimentierten, kooperierten und spielten in Teams – entwickelten Visionen einer zukünftigen Welt. Im Fokus stand die Kollaboration zwischen Forschung, Design und Medien.

Foresight Open Jam wurde im Rahmen der science2media-Netzwerkinitiative von science2public e.V. durchgeführt und vom Sachsen-Anhalt Medien e.V. gefördert. Zu den Unterstützern gehören die Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR), die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) sowie die Stadt Halle.

 

Netzwerke

Kreative Impulse, Fortschrittsdrang und Know-How – Das sind die integrativen Elemente der Netzwerke von science2public, mit denen unsere Expertinnen und Experten miteinander kooperieren und neue Projekte nach vorne bringen.

Ob hilfreiche Einblicke in Wissenschaftsfelder und Branchen für Berufswahl, Karriereausrichtung, Support für das eigene Forschungsvorhaben, eine Start-Up-Gründung oder nötiges Spezialwissen und hilfreiche Kontakte für die eigene Projektentwicklung – durch den Zusammenschluss unterschiedlichen Fachwissens und Erfahrung profitieren mutige Aufsteiger*innen wie langjährig Etablierte gleichermaßen.

Stabiler Halt und Schub nach vorn für Forschende, Ausgründende und Hidden-Champions aus Wissenschaft und Medien

Unsere Netzwerke bieten regelmäßige interdisziplinäre Foren, Zugang zu größeren auch internationalen Fachtagungen und Veranstaltungen für Forschende, Kreativschaffende, Medienfachleute, Unternehmerinnen und Unternehmer mit Hang zur Selbständigkeit und Innovationsdenken. Mitglieder unterstützen einander mit Erfahrung, Kontakten und Vertrauen in die Fähigkeiten, das Ideen-Potenzial und die Ziele der Netzwerke.

Von der Starthilfe bis zum Turbo-Boost für Karriere und Projekte

Eingeladen zur Mitgliedschaft sind alle, die ihre Karriere in einem neuen Licht betrachten wollen, innovative Ideen zum Projekt anschieben oder gar bis zur Marktreife bringen möchten und die Chance suchen, frische Perspektiven in einen offenen Wissenschaftsdiskurs zu bringen.

Zusammenschlüsse in Aktion:

 

 

science2media
nanomikro
HYPOS
nano4women-logo

Science Hack Day Halle

SHD

Der Science Hack Day Halle ist eine 48h-rund-um-die-Uhr-Veranstaltung, die Menschen aus Wissenschaft, Ingenieurswesen und Kreativbranche zusammenbringt, um im Open Space-Format an neuen Lösung  zu arbeiten.

In multidisziplinären Teams wurden verrückte, bizarre und ernstgemeinte technische und soziale Ansätze konzipiert und Erfahrungen aus der Wissenschaft und dem Hacking ausgetauscht und an Interessierte Neulinge weitegegeben.

 

Der 1. Science Hack Day fand vom 6. bis 8.11.2015 in Halle/Saale statt, in Kooperation von science2media und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, unterstützt durch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt, dem Mitteldeutsche Rundfunk, die Mitteldeutsche Medienförderung sowie die Stadt Halle.

Mehr Bilder vom ersten Science Hack Day Halle in der Galerie.

science2movie-Academy

science2movie

Die science2movie-Academy richtet sich bundesweit an Studierende und Doktoranden der Medien-, Film-, Kommunikations-, Theaterwissenschaften oder Film und der MINT-Fächer, Geistes- oder Humanwissenschaften sowie Mediengestalter.

In interdisziplinäre Teams entstanden im Vorfeld der Foresight Filmfestivals 2015 und 2016 kurze Spots um zukunftsweisende Wissenschaft begreifbar machen.

Die Academy wird von science2public im Rahmen der science2media-Initiative organisiert sowie unter der Leitung von Uta Kolano vom Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften (MuK) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.

Mehr Bilder in den Galerien science2movie-Academy 2015 und science2movie-Academy 2016.

science2media

science2media

Die Netzwerkinitiative science2media verbindet Wissenschaft und Medien. Ziel der Netzwerkinitiative sind Kooperationen sowie fachübergreifende Synergien verschiedender Akteure der Region. So sollen innovative Projekte sowie kreative Ideen am Standort Halle (Saale) und in Mitteldeutschland nachhaltig gefördert werden.

science2media wurde 2013 gegründet und wird durch den Sachsen-Anhalt Medien e.V. unterstützt. Das Projekt wird getragen von science2public e.V. und dem Mitteldeutschen Multimediazentrum Halle GmbH.

Mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Projekte realisiert, wie die science2movie-Academy, der erste Science Hack Day in Halle Saale sowie die Foresight Open Jam.