Navigieren / suchen

Filmfestivals

Spot an für innovative Forschung

Filmfestivals sind elementarer Bestandteil moderner Wissenschaftskommunikation, die ein breites Publikum ansprechen. Innovative, kunstvolle und hinterfragende Kurzfilme stellen Forschungstrends und gesellschaftliche Entwicklungen auf verständliche Weise vor. Zuschauer erhalten live am Festivalabend und über Online-Kanäle Einblicke in eine technologiebasierte, intergrative und ökologische Zukunft und prämieren die besten Spots. So entstehen Foren im Internet und Outernet, um über Zukunftslösungen zu diskutieren.

Öffentlichkeit erzeugen mit zukunftsfähigen Medien-Formaten
Der interaktive Aspekt von Multimedia, d.h. der Digitalisierung und Zusammenführung von umfangreichen Informationen, Ton, Bild, Film ermöglicht einem eher wissenschaftlich ungeschulten Publikum eine individuell zugeschnittene Wissensvermittlung sowie die erfahrungsorientierte Aufnahme von Inhalten.

Wissenschaft zum Anfassen

Die Filmfestivals umrahmt ein vielseitiges Programm, das Forschung greifbar macht und den Wissenschaftsdiskurs vorantreibt. In Science-Seeing-Touren erhalten Journalisten  exklusiven Zugang zu Instituten und Laboren. Meet the Scientist-Panells laden zum persönlichen Kontakt zwischen Publikum, Kreativen, Filmemachenden und Forschenden. Podiumsdiskussionen und Blitzgespräche mit Experten aus Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft regen kritische Auseinandersetzungen an und Ausstellungsforen während der Festivals machen neueste Technologie erfahrbar.

Science in Motion:

nanospots

 

nanospots – Das Nano-Kurzfilm-Festival

nanospots

nanospots – Das Nano-Kurzfilm-Festival vereint spannendes Kino mit wissenschaftlicher Neugier für ein breites Publikum. In den bisher drei Kurzfilm-Festivals präsentierten NaturwissenschaftlerInnen und Filmschaffende gemeinsam produzierte Kurzfilme zu Themen aus dem Bereich Nanotechnologie.

Den Nano-Kurzfilm-Festivals ging jeweils ein Wettbewerb voraus, in dem eine Jury die Top-Ten aus allen Einsendungen wählte. Am Festivalabend bestimmte das Publikums per Live-Voting die drei Preisträger und entschied damit über die Vergabe von insgesamt 10.000 Euro Preisgeld.

Am Festivalabend luden Podiumsdiskussionen über aktuelle Wissenschaftsthemen und „Meets-the-scientist“-Begegungsforen zu Geprächen zwischen Forschenden, Filmschaffenden und Publikum ein. Gefördert wurde die Initiative nanospots – Das Nano-Kurzfilm-Festival von 2012 bis 2014 von der VolkswagenStiftung in ihrer Förderinitiative „Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation“ Unter der Federführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelte und organisierte science2public das Nano-Kurzfilm-Festival. Weiterhin erhielt das Projekt Unterstützung von folgenden Kooperationspartnern: Spektrum der Wissenschaft, Bethge Stiftung, Hochschule Darmstadt, Carl Zeiss Microscopy.

Weitere Bilder in den nanospots-Galerien.

nano4women

nano4women-logo

Hinter nano4women steht ein bundesweiter Verbund kompetenter und engagierter Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, der unsere Mitgliederinnen und Mitgleider in der beruflichen und wissenschaftlichen Laufbahn unterstützen auf dem Zukunftsmarkt der Nanotechnologie.

nano4women ermöglicht fachübergreifenden Expertisen, um die eigene Karriere im Bereich Nanotechnolige auf eine neuen Stand zu heben, Projekte auf ihre Marktreife zu überprüfen und anderen auf dem Karriereweg zu unterstützen.

Seit bestehen des Netzwerkes wurden spannende Projekte realisiert zu den Themen Nanotechnologie, Gründung, Chancengleichheit und Wissenschaftkommunikation.

Projekte des Netzwerkes nano4women:
NEnA-Nano-Entrepreneurship-Academies
: Die Gründerinneninitiative für Naturwissenschaftlerinnen, die sich vorstellen können, ihre Ideen in eigene Gründungen umzusetzen.

NOrA-Nano-Orientierungsakademien: Die Orientierungsakademie gibt spannende Berufsperspektiven in die Naturwissenschaften für Schülerinnen, die sich für MINT-Themen interessieren und ihre berufliche Zukunft im innovativen Markt Nano sehen.

nanospots – Das Nano-Kurzfilm-Festival: Mit Blick auf den Menschen, die Forschung und die Zukunft geprägt durch Nanotechnologie präsentiert das nanospots – Das Nano-Kurzfilm-FEstival kurze innovative Spots einem Publikum zum Live-Voting um die Gewinner.

nano+art – Der Wettbewerb für Visualisierungen aus dem Nanokosmos: Vielfältige Impressionen aus den Aktionsfeldern rund um Nano von Nachwuchswissenschafterinnen, der Nanotechnologie und -wissenschaft

Nano-4-Women_1