Navigieren / suchen

Netzwerke

Kreative Impulse, Fortschrittsdrang und Know-How – Das sind die integrativen Elemente der Netzwerke von science2public, mit denen unsere Expertinnen und Experten miteinander kooperieren und neue Projekte nach vorne bringen.

Ob hilfreiche Einblicke in Wissenschaftsfelder und Branchen für Berufswahl, Karriereausrichtung, Support für das eigene Forschungsvorhaben, eine Start-Up-Gründung oder nötiges Spezialwissen und hilfreiche Kontakte für die eigene Projektentwicklung – durch den Zusammenschluss unterschiedlichen Fachwissens und Erfahrung profitieren mutige Aufsteiger*innen wie langjährig Etablierte gleichermaßen.

Stabiler Halt und Schub nach vorn für Forschende, Ausgründende und Hidden-Champions aus Wissenschaft und Medien

Unsere Netzwerke bieten regelmäßige interdisziplinäre Foren, Zugang zu größeren auch internationalen Fachtagungen und Veranstaltungen für Forschende, Kreativschaffende, Medienfachleute, Unternehmerinnen und Unternehmer mit Hang zur Selbständigkeit und Innovationsdenken. Mitglieder unterstützen einander mit Erfahrung, Kontakten und Vertrauen in die Fähigkeiten, das Ideen-Potenzial und die Ziele der Netzwerke.

Von der Starthilfe bis zum Turbo-Boost für Karriere und Projekte

Eingeladen zur Mitgliedschaft sind alle, die ihre Karriere in einem neuen Licht betrachten wollen, innovative Ideen zum Projekt anschieben oder gar bis zur Marktreife bringen möchten und die Chance suchen, frische Perspektiven in einen offenen Wissenschaftsdiskurs zu bringen.

Zusammenschlüsse in Aktion:

 

 

science2media
nanomikro
HYPOS
nano4women-logo

nano+art

nano+art

Die Initiative nano + art ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Einreichung von künstlerisch bearbeiteten Visualisierungen und mikroskopischen Aufnahmen aus dem Nano-Kosmos. Der Wettbewerb wurde zwischen 2005 und 2010 im Rahmen des Netzwerks nano4women ausgeschrieben. Die Initiative fand in Kooperation mit Evonik Industries, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Aktionslinie Hessen-Nanotech und der NanoStart AG statt.

Die nano+art-Wanderausstellung ist das Highlight unserer Initiative nano+art-Wettbewerb und zum Verleih möglich. Sie zeigt die zwölf besten Impressionen aus allen bisherigen Wettbewerbsrunden. Mit eindrucksvollen Visualisierungen aus den Tätigkeitsbereichen der Nanotechnologie wirbt sie wirkungsvoll für das innovative Forschungsgebiet Nano und schafft Zugänge für eine breite Öffentlichkeit.

 

Weitere Bilder der nano+art-Initiative in den Galerien.

nanospots – Das Nano-Kurzfilm-Festival

nanospots

nanospots – Das Nano-Kurzfilm-Festival vereint spannendes Kino mit wissenschaftlicher Neugier für ein breites Publikum. In den bisher drei Kurzfilm-Festivals präsentierten NaturwissenschaftlerInnen und Filmschaffende gemeinsam produzierte Kurzfilme zu Themen aus dem Bereich Nanotechnologie.

Den Nano-Kurzfilm-Festivals ging jeweils ein Wettbewerb voraus, in dem eine Jury die Top-Ten aus allen Einsendungen wählte. Am Festivalabend bestimmte das Publikums per Live-Voting die drei Preisträger und entschied damit über die Vergabe von insgesamt 10.000 Euro Preisgeld.

Am Festivalabend luden Podiumsdiskussionen über aktuelle Wissenschaftsthemen und „Meets-the-scientist“-Begegungsforen zu Geprächen zwischen Forschenden, Filmschaffenden und Publikum ein. Gefördert wurde die Initiative nanospots – Das Nano-Kurzfilm-Festival von 2012 bis 2014 von der VolkswagenStiftung in ihrer Förderinitiative „Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation“ Unter der Federführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickelte und organisierte science2public das Nano-Kurzfilm-Festival. Weiterhin erhielt das Projekt Unterstützung von folgenden Kooperationspartnern: Spektrum der Wissenschaft, Bethge Stiftung, Hochschule Darmstadt, Carl Zeiss Microscopy.

Weitere Bilder in den nanospots-Galerien.

NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademie

NOrA

NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademie ist eine Berufsorientierungs-Akademie für Schülerinnen der Oberstufe zu beruflichen Möglichkeiten in den Nano-Wissenschaften.

Von 2010 und 2013 erhielten pro Akademie bis zu 32 Teilnehmerinnen die Chance, eigene Kompetenzen für den Berufsstart zu prüfen, Nano als innovatives Berufsfeld zu erkunden und das eigene naturwissenschaftliche Know-How anhand spannender Laborprojekte zu checken.

Gemeinsam mit einer erfahrenen Mentorin konnte eine individueller Berufseinstieg durch Praktika in renommierten Unternehmen oder Schnuppertagen an einer Universität gestaltet werden.

NOrA entstand als Teil des Projekts „nano4girls&leadership“, innerhalb des Programms „Frauen an die Spitze“. Gefördert wurde es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unter der Federführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

 

Impressionen der NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademien von 2010 und 2013 in den Galerien.

NEnA – Nano-Entrepreneurship-Academy

Die NEnA –Nano-Entrepreneurship-Academy ist eine Startup-Initiative von nano4women, für Naturwissenschaftlerinnen, die sich vorstellen können, ihre Forschungsideen in eigene Gründungen umzusetzen.

Von 2007 bis 2013 wurden insgesamt 6 Akademien durchgeführt. Gründungsinteressierte Wissenschaftlerinnen erhielten wichtiges Know-How für ein mögliches Start-Up, von der Erstellung ihres individuellen Persönlichkeits-Profils, Check und Ausbau ihrer Kompetenzen, bis hin zu wirtschaftlichem Basiswissen und ersten Konzeptionen von Geschäftsideen, gemeinsam mit fachspezfischen Coaches.

NEnA wurde von 2006 bis 2010 als eine Initiative des Netzwerkes nano4women im Rahmen des Aktionsprogramms „Power für Gründerinnen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und agierte ab 2011 über diesen vom BMBF geförderten Zeitraum hinaus selbstständig weiter auf Länderebene. Die sechste NEnA-Akademien wurde gefördert durch die ego. Existenzgründungsoffensive Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt sowie in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS).

Der Song zur Akademie: Ladies in der Wissenschaft

Impressionenn der NEnA –Nano-Entrepreneurship-Academies von 2006 bis 2010 in den Galerien

nano4women

nano4women-logo

Hinter nano4women steht ein bundesweiter Verbund kompetenter und engagierter Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, der unsere Mitgliederinnen und Mitgleider in der beruflichen und wissenschaftlichen Laufbahn unterstützen auf dem Zukunftsmarkt der Nanotechnologie.

nano4women ermöglicht fachübergreifenden Expertisen, um die eigene Karriere im Bereich Nanotechnolige auf eine neuen Stand zu heben, Projekte auf ihre Marktreife zu überprüfen und anderen auf dem Karriereweg zu unterstützen.

Seit bestehen des Netzwerkes wurden spannende Projekte realisiert zu den Themen Nanotechnologie, Gründung, Chancengleichheit und Wissenschaftkommunikation.

Projekte des Netzwerkes nano4women:
NEnA-Nano-Entrepreneurship-Academies
: Die Gründerinneninitiative für Naturwissenschaftlerinnen, die sich vorstellen können, ihre Ideen in eigene Gründungen umzusetzen.

NOrA-Nano-Orientierungsakademien: Die Orientierungsakademie gibt spannende Berufsperspektiven in die Naturwissenschaften für Schülerinnen, die sich für MINT-Themen interessieren und ihre berufliche Zukunft im innovativen Markt Nano sehen.

nanospots – Das Nano-Kurzfilm-Festival: Mit Blick auf den Menschen, die Forschung und die Zukunft geprägt durch Nanotechnologie präsentiert das nanospots – Das Nano-Kurzfilm-FEstival kurze innovative Spots einem Publikum zum Live-Voting um die Gewinner.

nano+art – Der Wettbewerb für Visualisierungen aus dem Nanokosmos: Vielfältige Impressionen aus den Aktionsfeldern rund um Nano von Nachwuchswissenschafterinnen, der Nanotechnologie und -wissenschaft

Nano-4-Women_1