Navigieren / suchen

NanoMikro

nanomikro

Seit 2017 wird das NanoMikro-Netzwerk von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik als Innovationsquellen und Schlüsseltechnologien für die Zukunftsfelder des Landes Sachsen-Anhalt sind die Schwerpunktthemen unseres Netzwerks. Mit Orientierung an den regionalen Leitmärkten wollen wir die Entwicklungen auf diesen Feldern mit gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit sachsen-anhaltinischer Unternehmen stärken.
Dem Nano-Mikro Netzwerk gehören Unternehmen (vor allem Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen), Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Sachsen-Anhalt, Politik und Verwaltung auf Landesebene, wie dem Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und auf Bundesebene, wie dem Bundesumweltamt mit Sitz in Dessau-Roßlau, sowie Intermediäre an. Das Netzwerk ist offen für weitere Partner.

Wir bündeln die Kompetenzen von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen auf den Technologiefeldern Nanotechnologie und Mikrosystemtechnik zur Erschließung von Wachstumsmärkten.
Wir vernetzen die Leitmärkte branchenübergreifend mit diesen Schlüsseltechnologien. Damit steigern wir Produktivität und Wertschöpfung unserer Netzwerkpartner.
Wir stärken den Dialog zwischen Theorie und Praxis und stiften konkrete Kooperationen zwischen Forschung, Entwicklung und Anwendung.
Wir fördern die Vernetzung unserer Unternehmen untereinander. Finden Sie mit unserer Unterstützung Ihren Forschungs- oder Technologiepartner in Sachsen-Anhalt.
Dazu arbeiten wir in den Arbeitskreisen des Deutschen Verbands Nanotechnologie e.V. (DV Nano) mit.
Wir pflegen die Zusammenarbeit mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und den Informationsaustausch mit dem Bundesumweltamt mit Sitz in Dessau-Roßlau.
Wir sind Ihre Interessenvertretung direkt gegenüber dem Land Sachsen-Anhalt und indirekt über den DV Nano gegenüber Bund und EU und Ihr Ansprechpartner im Arbeitskreis NanoRegio, der den Länderarbeitskreis „Neue Materialien und Werkstoffe, Nanotechnologie“ bei der Zusammenarbeit mit dem Bund unterstützt.

2015 fand das 1. NanoMikro-Forum  in Halle an der Saale statt, unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalts Hartmut Möllring. Expertinnen und Experten aus Forschung und Entwicklung, Politik und Industrie diskutierten zu automotiven Megatrends und lieferten Einblicke in aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder.

Impressionen des 1. NanoMikro-Forum Sachsen-Anhalt, 18. – 19.11.2015

 

ZIK SiLi-nano®

logo_sili-nano2

Das Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano® am Weinberg-Campus in Halle an der Saale ist eines der deutschlandweiten Innovationszentren im Bereich Silizium-Photonik und Photovoltaik, welche im Förderprogramm „ZIK – Zentren für Innovationskompetenz: Exzellenz schaffen, Talente sichern“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt werden.

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg forschen gemeinschaftlich im ZIK SiLi-nano®, um die Effizient vonSolarzellen durch neue Beschichtungen zu steigern.

Das ZIK SiLi-nano® dient zudem als Lehrzentrum für angehende Naturwissenschaftler im Bereich Physik. Science2Public unterstützt das ZIK SiLi-nano® durch die Organisation öffentlichkeitswirksamer Veranstaltung und Öffentlichkeitsarbeit.

nano+art

nano+art

Die Initiative nano + art ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Einreichung von künstlerisch bearbeiteten Visualisierungen und mikroskopischen Aufnahmen aus dem Nano-Kosmos. Der Wettbewerb wurde zwischen 2005 und 2010 im Rahmen des Netzwerks nano4women ausgeschrieben. Die Initiative fand in Kooperation mit Evonik Industries, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Aktionslinie Hessen-Nanotech und der NanoStart AG statt.

Die nano+art-Wanderausstellung ist das Highlight unserer Initiative nano+art-Wettbewerb und zum Verleih möglich. Sie zeigt die zwölf besten Impressionen aus allen bisherigen Wettbewerbsrunden. Mit eindrucksvollen Visualisierungen aus den Tätigkeitsbereichen der Nanotechnologie wirbt sie wirkungsvoll für das innovative Forschungsgebiet Nano und schafft Zugänge für eine breite Öffentlichkeit.

 

Weitere Bilder der nano+art-Initiative in den Galerien.

NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademie

NOrA

NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademie ist eine Berufsorientierungs-Akademie für Schülerinnen der Oberstufe zu beruflichen Möglichkeiten in den Nano-Wissenschaften.

Von 2010 und 2013 erhielten pro Akademie bis zu 32 Teilnehmerinnen die Chance, eigene Kompetenzen für den Berufsstart zu prüfen, Nano als innovatives Berufsfeld zu erkunden und das eigene naturwissenschaftliche Know-How anhand spannender Laborprojekte zu checken.

Gemeinsam mit einer erfahrenen Mentorin konnte eine individueller Berufseinstieg durch Praktika in renommierten Unternehmen oder Schnuppertagen an einer Universität gestaltet werden.

NOrA entstand als Teil des Projekts „nano4girls&leadership“, innerhalb des Programms „Frauen an die Spitze“. Gefördert wurde es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unter der Federführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

 

Impressionen der NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademien von 2010 und 2013 in den Galerien.

NEnA – Nano-Entrepreneurship-Academy

Die NEnA –Nano-Entrepreneurship-Academy ist eine Startup-Initiative von nano4women, für Naturwissenschaftlerinnen, die sich vorstellen können, ihre Forschungsideen in eigene Gründungen umzusetzen.

Von 2007 bis 2013 wurden insgesamt 6 Akademien durchgeführt. Gründungsinteressierte Wissenschaftlerinnen erhielten wichtiges Know-How für ein mögliches Start-Up, von der Erstellung ihres individuellen Persönlichkeits-Profils, Check und Ausbau ihrer Kompetenzen, bis hin zu wirtschaftlichem Basiswissen und ersten Konzeptionen von Geschäftsideen, gemeinsam mit fachspezfischen Coaches.

NEnA wurde von 2006 bis 2010 als eine Initiative des Netzwerkes nano4women im Rahmen des Aktionsprogramms „Power für Gründerinnen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und agierte ab 2011 über diesen vom BMBF geförderten Zeitraum hinaus selbstständig weiter auf Länderebene. Die sechste NEnA-Akademien wurde gefördert durch die ego. Existenzgründungsoffensive Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt sowie in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS).

Der Song zur Akademie: Ladies in der Wissenschaft

Impressionenn der NEnA –Nano-Entrepreneurship-Academies von 2006 bis 2010 in den Galerien

nano4women

nano4women-logo

Hinter nano4women steht ein bundesweiter Verbund kompetenter und engagierter Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, der unsere Mitgliederinnen und Mitgleider in der beruflichen und wissenschaftlichen Laufbahn unterstützen auf dem Zukunftsmarkt der Nanotechnologie.

nano4women ermöglicht fachübergreifenden Expertisen, um die eigene Karriere im Bereich Nanotechnolige auf eine neuen Stand zu heben, Projekte auf ihre Marktreife zu überprüfen und anderen auf dem Karriereweg zu unterstützen.

Seit bestehen des Netzwerkes wurden spannende Projekte realisiert zu den Themen Nanotechnologie, Gründung, Chancengleichheit und Wissenschaftkommunikation.

Projekte des Netzwerkes nano4women:
NEnA-Nano-Entrepreneurship-Academies
: Die Gründerinneninitiative für Naturwissenschaftlerinnen, die sich vorstellen können, ihre Ideen in eigene Gründungen umzusetzen.

NOrA-Nano-Orientierungsakademien: Die Orientierungsakademie gibt spannende Berufsperspektiven in die Naturwissenschaften für Schülerinnen, die sich für MINT-Themen interessieren und ihre berufliche Zukunft im innovativen Markt Nano sehen.

nanospots – Das Nano-Kurzfilm-Festival: Mit Blick auf den Menschen, die Forschung und die Zukunft geprägt durch Nanotechnologie präsentiert das nanospots – Das Nano-Kurzfilm-FEstival kurze innovative Spots einem Publikum zum Live-Voting um die Gewinner.

nano+art – Der Wettbewerb für Visualisierungen aus dem Nanokosmos: Vielfältige Impressionen aus den Aktionsfeldern rund um Nano von Nachwuchswissenschafterinnen, der Nanotechnologie und -wissenschaft

Nano-4-Women_1