Navigieren / suchen

Akademien

Mit Expert*innen aus der Praxis das eigene Potential entdecken und entwickeln!

Die bundesweiten Akademien von science2public konzentrieren sich neben der jeweiligen Kompetenzvermittlung vor allem auf den direkten Erfahrungstransfer der ausgewählten Expert*innen, Coaches, Mentor*innen, schaffen Zugänge u.a. zu Zukunftstechnologien wie Nano, erhöhen Wissen, Berufseinstiegs- und Karrierechancen und fördern den interdisziplinären Austausch von Medien und Wissenschaft.

MINT-und Gründungsförderung. Chancengleichheit in der Wissenschaft. Kompetent in den Medien.

Workshops, individuelles Coaching und Mentoring-Programme sensibilisieren in unseren Berufsorientierungsakademien Schülerinnen für die MINT-Wissenschaften, stärken Nano-Forscherinnen mit Geschäftsidee bei der Ausgründung und führen Filmemacher*innen, Medien-Studierende und Forscher*innen zusammen für die Entwicklung gemeinsamer Produktionen der Wissenschaftsvermittlung.

Flexible Lern-Module für den nachhaltigen Aha-Effekt

In erprobten Formaten, aufgefächert in praxis- und anwendungsorientierten Module mit effizienten Selbstlern-Methoden trainieren die Teilnehmer*innen in ausgewählten kleinen Gruppen neben Fachwissen v.a. Hard- wie Soft-Skills, nutzen Best-Practice-Methoden, von der Persönlichkeitsstärkung bis zur Produktion von wissenschaftlichen Prototypen, marktfähigen Forschungsprojekten,  Storyboards und Filmen.

Akademien:

science2movie
NOrA
NEnA

 

 

 

 

 

science2you – Events

science2public = science2you: Wissenschaft mit allen Sinnen erleben

Wissenschaft braucht für eine gelungene Kommunikation neue, andere Wege und Formen der Interaktion. Wissenschaft mit allen Sinnen erlebbar machen, Treffpunkte, besondere Events, kreative Programme zu gestalten, die Erfahrungswelten interdisziplinärer Köpfe zusammenführen, und eine ganz neue partizipative Wissenschaftskommunikation und –Kooperation 4.0. zu gestalten, das ist ein wesentliches Aktionsfeld unseres Vereins. Dabei arbeiten wir ganz konkret für unterschiedliche Gesellschafts- und Zielgruppen miteinander, setzen in unseren Veranstaltungen entsprechende kreative Akzente und bauen ausgewählte zielgruppenadäquate Elemente und partizipative, interaktive Methoden ein wie:

  • science2art: ästhetische Visualisierung von Wissenschaft aber auch Wissenschaftskunst
  • science2movie: Die Vermittlung von Wissenschaft über neue multimediale Interpretationen
  • science2music: Musik als programmatisches Element und Ergänzung wissenschaftlicher Vorträge und Präsentationen
  • science2food: Zusammen essen ist ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Veranstaltung – warum nicht Wissenschaft zum Bestandteil des Caterings oder Empfangs machen, wie z.B. über Show-Cookery-Events aus der „molekularen Küche“, kochen mit Stickstoff, einer Weinprobe mit Präsentation „the physics of vine“ o.ä.?
  • science2fashion: Kleidung kann nicht nur schön, sondern auch ganz schön intelligent sein. Smart fashion-Modeschauen zeigen die vielfältigen neuen Produktions- und Anwendungsformen von Textilien.
  • science2fiction: Fiktion und Wissenschaft liegen bekanntlich eng beieinander, befruchten einander, sei es im Rahmen der schon legendären „Science Fiction Literatur“, sei es im Rahmen des Booms neuer Wissenschafts-Thriller. Autorenlesungen, Filmvorführungen, Ko-Produktionen aus science + fiction geben neue Impulse für den Dialog zwischen breitem Publikum und Wissenschaft
  • science2kids: Mitmach-Aktionen, Kindergarten- und Schulkooperationen
  • science2youth: Junge Formate, interaktive Kanäle, die speziell Jugendliche erreichen. Auf der science2youth-Konferenz klären Jugendliche gemeinsam mit Medien-Experten wichtige Fragen: Wie kann man Jugendliche für Wissen begeistern? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Und welche Form des Wissens ist heutzutage überhaupt wichtig?
  • science2society: Beteiligungsformate, die die Bevölkerung aktiv einbinden bspw. in Stadtentwicklungsprojekten, Citizen Sience u.ä.
  • science2artists: Experimentalkünstler, spezielle Science-Theatres, Zauberer aus unserem Netzwerk liefern verblüffende Einblicke in die Welt hinter den Dingen, den Grundlagen unseres Daseins, der Forschung und Naturwissenschaft
  • u.v.m.

Auswahl an Veranstaltungen:

lg_zukunftsstadt_rgb_web
NEnA
programm_nanomikro-forum-1
messebanner_silinano_070905.ai
karte_aussen_140423

NEnA – Nano-Entrepreneurship-Academy

Die NEnA –Nano-Entrepreneurship-Academy ist eine Startup-Initiative von nano4women, für Naturwissenschaftlerinnen, die sich vorstellen können, ihre Forschungsideen in eigene Gründungen umzusetzen.

Von 2007 bis 2013 wurden insgesamt 6 Akademien durchgeführt. Gründungsinteressierte Wissenschaftlerinnen erhielten wichtiges Know-How für ein mögliches Start-Up, von der Erstellung ihres individuellen Persönlichkeits-Profils, Check und Ausbau ihrer Kompetenzen, bis hin zu wirtschaftlichem Basiswissen und ersten Konzeptionen von Geschäftsideen, gemeinsam mit fachspezfischen Coaches.

NEnA wurde von 2006 bis 2010 als eine Initiative des Netzwerkes nano4women im Rahmen des Aktionsprogramms „Power für Gründerinnen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und agierte ab 2011 über diesen vom BMBF geförderten Zeitraum hinaus selbstständig weiter auf Länderebene. Die sechste NEnA-Akademien wurde gefördert durch die ego. Existenzgründungsoffensive Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt sowie in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS).

Der Song zur Akademie: Ladies in der Wissenschaft

Impressionenn der NEnA –Nano-Entrepreneurship-Academies von 2006 bis 2010 in den Galerien

nano4women

nano4women-logo

Hinter nano4women steht ein bundesweiter Verbund kompetenter und engagierter Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, der unsere Mitgliederinnen und Mitgleider in der beruflichen und wissenschaftlichen Laufbahn unterstützen auf dem Zukunftsmarkt der Nanotechnologie.

nano4women ermöglicht fachübergreifenden Expertisen, um die eigene Karriere im Bereich Nanotechnolige auf eine neuen Stand zu heben, Projekte auf ihre Marktreife zu überprüfen und anderen auf dem Karriereweg zu unterstützen.

Seit bestehen des Netzwerkes wurden spannende Projekte realisiert zu den Themen Nanotechnologie, Gründung, Chancengleichheit und Wissenschaftkommunikation.

Projekte des Netzwerkes nano4women:
NEnA-Nano-Entrepreneurship-Academies
: Die Gründerinneninitiative für Naturwissenschaftlerinnen, die sich vorstellen können, ihre Ideen in eigene Gründungen umzusetzen.

NOrA-Nano-Orientierungsakademien: Die Orientierungsakademie gibt spannende Berufsperspektiven in die Naturwissenschaften für Schülerinnen, die sich für MINT-Themen interessieren und ihre berufliche Zukunft im innovativen Markt Nano sehen.

nanospots – Das Nano-Kurzfilm-Festival: Mit Blick auf den Menschen, die Forschung und die Zukunft geprägt durch Nanotechnologie präsentiert das nanospots – Das Nano-Kurzfilm-FEstival kurze innovative Spots einem Publikum zum Live-Voting um die Gewinner.

nano+art – Der Wettbewerb für Visualisierungen aus dem Nanokosmos: Vielfältige Impressionen aus den Aktionsfeldern rund um Nano von Nachwuchswissenschafterinnen, der Nanotechnologie und -wissenschaft

Nano-4-Women_1