Navigieren / suchen

Akademien

Mit Expert*innen aus der Praxis das eigene Potential entdecken und entwickeln!

Die bundesweiten Akademien von science2public konzentrieren sich neben der jeweiligen Kompetenzvermittlung vor allem auf den direkten Erfahrungstransfer der ausgewählten Expert*innen, Coaches, Mentor*innen, schaffen Zugänge u.a. zu Zukunftstechnologien wie Nano, erhöhen Wissen, Berufseinstiegs- und Karrierechancen und fördern den interdisziplinären Austausch von Medien und Wissenschaft.

MINT-und Gründungsförderung. Chancengleichheit in der Wissenschaft. Kompetent in den Medien.

Workshops, individuelles Coaching und Mentoring-Programme sensibilisieren in unseren Berufsorientierungsakademien Schülerinnen für die MINT-Wissenschaften, stärken Nano-Forscherinnen mit Geschäftsidee bei der Ausgründung und führen Filmemacher*innen, Medien-Studierende und Forscher*innen zusammen für die Entwicklung gemeinsamer Produktionen der Wissenschaftsvermittlung.

Flexible Lern-Module für den nachhaltigen Aha-Effekt

In erprobten Formaten, aufgefächert in praxis- und anwendungsorientierten Module mit effizienten Selbstlern-Methoden trainieren die Teilnehmer*innen in ausgewählten kleinen Gruppen neben Fachwissen v.a. Hard- wie Soft-Skills, nutzen Best-Practice-Methoden, von der Persönlichkeitsstärkung bis zur Produktion von wissenschaftlichen Prototypen, marktfähigen Forschungsprojekten,  Storyboards und Filmen.

Akademien:

science2movie
NOrA
NEnA

 

 

 

 

 

science2movie-Academy

science2movie

Die science2movie-Academy richtet sich bundesweit an Studierende und Doktoranden der Medien-, Film-, Kommunikations-, Theaterwissenschaften oder Film und der MINT-Fächer, Geistes- oder Humanwissenschaften sowie Mediengestalter.

In interdisziplinäre Teams entstanden im Vorfeld der Foresight Filmfestivals 2015 und 2016 kurze Spots um zukunftsweisende Wissenschaft begreifbar machen.

Die Academy wird von science2public im Rahmen der science2media-Initiative organisiert sowie unter der Leitung von Uta Kolano vom Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften (MuK) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.

Mehr Bilder in den Galerien science2movie-Academy 2015 und science2movie-Academy 2016.

science2media

science2media

Die Netzwerkinitiative science2media verbindet Wissenschaft und Medien. Ziel der Netzwerkinitiative sind Kooperationen sowie fachübergreifende Synergien verschiedender Akteure der Region. So sollen innovative Projekte sowie kreative Ideen am Standort Halle (Saale) und in Mitteldeutschland nachhaltig gefördert werden.

science2media wurde 2013 gegründet und wird durch den Sachsen-Anhalt Medien e.V. unterstützt. Das Projekt wird getragen von science2public e.V. und dem Mitteldeutschen Multimediazentrum Halle GmbH.

Mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Projekte realisiert, wie die science2movie-Academy, der erste Science Hack Day in Halle Saale sowie die Foresight Open Jam.

NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademie

NOrA

NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademie ist eine Berufsorientierungs-Akademie für Schülerinnen der Oberstufe zu beruflichen Möglichkeiten in den Nano-Wissenschaften.

Von 2010 und 2013 erhielten pro Akademie bis zu 32 Teilnehmerinnen die Chance, eigene Kompetenzen für den Berufsstart zu prüfen, Nano als innovatives Berufsfeld zu erkunden und das eigene naturwissenschaftliche Know-How anhand spannender Laborprojekte zu checken.

Gemeinsam mit einer erfahrenen Mentorin konnte eine individueller Berufseinstieg durch Praktika in renommierten Unternehmen oder Schnuppertagen an einer Universität gestaltet werden.

NOrA entstand als Teil des Projekts „nano4girls&leadership“, innerhalb des Programms „Frauen an die Spitze“. Gefördert wurde es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unter der Federführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

 

Impressionen der NOrA – die Nano-Orientierungs-Akademien von 2010 und 2013 in den Galerien.

NEnA – Nano-Entrepreneurship-Academy

Die NEnA –Nano-Entrepreneurship-Academy ist eine Startup-Initiative von nano4women, für Naturwissenschaftlerinnen, die sich vorstellen können, ihre Forschungsideen in eigene Gründungen umzusetzen.

Von 2007 bis 2013 wurden insgesamt 6 Akademien durchgeführt. Gründungsinteressierte Wissenschaftlerinnen erhielten wichtiges Know-How für ein mögliches Start-Up, von der Erstellung ihres individuellen Persönlichkeits-Profils, Check und Ausbau ihrer Kompetenzen, bis hin zu wirtschaftlichem Basiswissen und ersten Konzeptionen von Geschäftsideen, gemeinsam mit fachspezfischen Coaches.

NEnA wurde von 2006 bis 2010 als eine Initiative des Netzwerkes nano4women im Rahmen des Aktionsprogramms „Power für Gründerinnen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und agierte ab 2011 über diesen vom BMBF geförderten Zeitraum hinaus selbstständig weiter auf Länderebene. Die sechste NEnA-Akademien wurde gefördert durch die ego. Existenzgründungsoffensive Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt sowie in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS).

Der Song zur Akademie: Ladies in der Wissenschaft

Impressionenn der NEnA –Nano-Entrepreneurship-Academies von 2006 bis 2010 in den Galerien