Navigieren / suchen

Netzwerke

Kreative Impulse, Fortschrittsdrang und Know-How – Das sind die integrativen Elemente der Netzwerke von science2public, mit denen unsere Expertinnen und Experten miteinander kooperieren und neue Projekte nach vorne bringen.

Ob hilfreiche Einblicke in Wissenschaftsfelder und Branchen für Berufswahl, Karriereausrichtung, Support für das eigene Forschungsvorhaben, eine Start-Up-Gründung oder nötiges Spezialwissen und hilfreiche Kontakte für die eigene Projektentwicklung – durch den Zusammenschluss unterschiedlichen Fachwissens und Erfahrung profitieren mutige Aufsteiger*innen wie langjährig Etablierte gleichermaßen.

Stabiler Halt und Schub nach vorn für Forschende, Ausgründende und Hidden-Champions aus Wissenschaft und Medien

Unsere Netzwerke bieten regelmäßige interdisziplinäre Foren, Zugang zu größeren auch internationalen Fachtagungen und Veranstaltungen für Forschende, Kreativschaffende, Medienfachleute, Unternehmerinnen und Unternehmer mit Hang zur Selbständigkeit und Innovationsdenken. Mitglieder unterstützen einander mit Erfahrung, Kontakten und Vertrauen in die Fähigkeiten, das Ideen-Potenzial und die Ziele der Netzwerke.

Von der Starthilfe bis zum Turbo-Boost für Karriere und Projekte

Eingeladen zur Mitgliedschaft sind alle, die ihre Karriere in einem neuen Licht betrachten wollen, innovative Ideen zum Projekt anschieben oder gar bis zur Marktreife bringen möchten und die Chance suchen, frische Perspektiven in einen offenen Wissenschaftsdiskurs zu bringen.

Zusammenschlüsse in Aktion:

 

 

science2media
nanomikro
HYPOS
nano4women-logo

Public-Outreach

Wie kommt Wissenschaft in eine – schnelllebige – Öffentlichkeit?
Welche Zielgruppen werden mit welchen Botschaften erreicht?
Welche Strategien sind für welche Zielgruppen erfolgsversprechend, und wie können sie umgesetzt werden?

Um Wissen und das nötige Verständnis für wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln, bieten wir Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und Organisationen kompetente Beratung und Unterstützung in ihrer Öffentlichkeitsarbeit an. Unser Ziel ist es, Kompetenz zu vermitteln und zukünftig sowie weiterhin erfolgreich Wissenschaftskommunikation zu betreiben. Und in der gemeinsamen Arbeit mehr voneinander erfahren und lernen.

Dazu gehört v.a. auch die Beratung bereits bei Forschungsanträgen mit der Konzeption und Einbindung von effizienten Kommunikations-, Public Outreach-Strategien und Maßnahmen, die die Bevölkerung und gesellschaftliche Relevanz der Forschungvorhaben in den Blick nehmen, damit das Vorhaben nicht Gefahr läuft, auf mangelnde Akzeptanz zu stoßen.

In der strategischen Zusammenarbeit gehen wir prozessorientiert vor:

In der Analyse werden gemeinsam mit unseren Projektpartnern Ziel und Zielgruppen festgelegt. Auf dieser Grundlage entsteht ein strategisches Kommunikationskonzeptes und entprechendem Maßnahmeplan. Zielgruppenspezifische Kommunikationsinstrumente und -kanäle werden identifiziert und unterstützende Kooperationen, Finanzierungsmöglichkeiten, Netzwerke, Initiativen geprüft

Die Umsetzungsphase beinhaltet die Erstellung von Pressetexten, Broschüren, Fachpublikationen, Newsletter, Interviews. Medienkontakte und gezielte Medienkooperationen werden hergestellt. Medien-Trainings und  Dialogveranstaltungen im Bereich Wissenschaftskommunikation.

In der abschließenden. Evaluation und Dokumentation werden der durchgeführten Maßnahmen auf ihre Effektivität geprüft und zukünftige Erfolgsfaktoren festgelegt.

Das Anliegen von science2public ist es dabei, Wissenschaft und (neue) Medien zusammenzuführen und in komplementären Kooperationsprojekten neue Wege der effizienten Wissenschafts-Vermittlung zu gehen.

logo_sili-nano2

HYPOS

HYPOS

Das Projekt „HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany” hat sich zum gezielt gesetzt, die Wasserstoffwirtschaft zu befördern und Wasserstoff als natürlichen Energielieferant und Energiespeicher in der Energiewende zu etablieren.

Ausgehend vom mitteldeutschen Chemiedreieck will das Hypos-Projekt den speicherfähigen chemischen Energieträger Wasserstoff als eine sichere und ökolgische Alternative neben Wind- und Solarenergie positionieren, mit dem Vorteil einer wetterunabhängigen Energieleistung durch Wasserstoff.

Hypos wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Programm Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation. Science2public unterstützt das Hypos-Projekt in der Wissenschaftskommunikation.