Negative Emissionen – aber wie? – LIVE Diskussion

Am 16. Dezember 2021 lädt das Forum Rathenau ab 18 Uhr abermals zum hybriden Carbon Cycle Culture Club (C4) ins Kraftwerk Zschornewitz ein. Fachexpertinnen und -experten diskutieren Perspektiven rund um „Negative Emissionen – Was können und wollen wir mit 10 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr ab 2050 sinnvolles machen?“ Das Event wird live gestreamt.
Hintergrund: ein ambitioniertes Ziel
In seinem Sonderbericht von 2018 beschreibt der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaveränderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC), wie sich die Verläufe menschengemachter Emissionen verändern müssen, um die globale Erwärmung auf unter 2°C zu beschränken.
Ab 2050 keine Emissionen mehr – unabhängig von einer ambitionierten Emissionsverminderung in naher Zukunft haben alle Verläufe eine Gemeinsamkeit: CO2 muss dem Kreislauf entzogen werden, um die Emissionen der Vergangenheit zu kompensieren. Nur so ließen sich die Ziele des Pariser Klimaabkommens realisieren.
Das bedeutet, dass ab 2050 bis zu 10 Milliarden Tonnen CO2 pro Jahr aus dem Kreislauf entnommen, abgeschieden und gespeichert werden müssen. Dieser Wert ist abhängig von den Maßnahmen, die bis dahin ergriffen wurden. Was können und wollen wir mit dieser Menge sinnvolles machen?
Aktuelle Gäste im Podium sind:
- Prof. Dr. Andreas Löschel – Energieökonom, Vorsitzender des Energiemonitoring-Beirats der Bundesregierung und IPCC Mitglied
- Prof. Dr. Dr. Herbert Pöllmann, Geologe für CO2-Verwitterungstechnologien
- Dr. Christoph Mühlhaus, Koordinator CO2-Pipeline im Mitteldeutschen Revier