Navigieren / suchen

Der Countdown läuft! Das Programm zum 6. SILBERSALZ Science and Media Festival ist online!

Vom 25. bis 29. Oktober wird Ihnen unter dem Motto: „Ich sehe was, was du nicht siehst,…“ Filme, Talks, Ausstellungen, Mitmachaktionen, Performances und Events in Halle (Saale) präsentiert. Der Verein science2public ist auf dem Science Market im Kaufhaus des ehemaligen Galeria Kaufhof und in der Neustädter Passage 13 vertreten. Zudem bieten wir vier unserer erfolgreichen Science Seeing Touren durch Halle an.

Programm Highlights

„Make Your Ship“ – Tüfteltage auf dem Wasser (Anmeldung erforderlich)

  • Bürgerforschungsschiff Make Science Halle | 26. bis 27.10.

How to University – how does university actually work?

  • Neustädter Passage 13 | 26. bis 29.10. jeweils 10:00 und 16:00 Uhr

Klima, Umwelt, Universum! Science-Seeing-Tour durch Halle (Anmeldung erforderlich)

  • Wasserstoff Tankstelle Blücherstraße| 27.10. und 28.10. jeweils 10:00 und 16:00 UIhr

Science Market – Wissenschaftsmarkt

  • Kaufhaus EG, Marktplatz Halle | 28.10. 10:00 – 18:00 Uhr

Das gesamte Programm finden Sie hier.

Karrierebus unterwegs in Halle Neustadt – Halle an der Saale wird Smart City!

Vom 30.5. bis 1.6. ist der Karrierebus auf Halles Straßen unterwegs. Er bringt Schülerinnen und Schüler aus Halle-Neustadt zu Unternehmen und prüft im direkten Kontakt die persönliche Eignung für die Aufnahme eines Ausbildungsplatzes.

Mit dabei sind Schülerinnen und Schüler der GMS Kastanienallee, der GMS Heinrich Heine und dem Christian Wolff Gymnasium. Angesteuert werden GP Günter Papenburg AG, Hellmann Worldwide Logistics, Reifenhäuser Enka Tecnica GmbH, Greatview Aseptic Packaging Manufacturing GmbH und AG KSB.

Wir freuen uns auf spannende Exkursionen und tolle Begegnungen!

Erfahren Sie hier mehr!

Dein Ticket zum Mars!

Der Mars auf Deutschland-Tournee im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum schickt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen auf eine Reise an die Grenzen des menschlichen Vorstellungsvermögens. In 18 Projekten in ganz Deutschland lässt sich die Faszination des Weltraums erleben und in den Austausch mit Wissenschaft und Forschung treten.

Das Projekt „Mars findet Stadt“ unter der Leitung des Hallenser Vereins science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation bringt den Roten Planeten zu uns auf die Erde: Mit 7 Metern Durchmesser, bedruckt mit Originalfotografien der NASA reist er als Werk des britischen Künstlers Luke Jerram ab Mai auf der Umlaufbahn durch 9 Wissenschaftsstädte in Deutschland: Vom 13.5.- 26.5. wird die Wanderausstellung in Halle an der Saale eröffnet. Im Anschluss geht es für den Gastplaneten über Siegen, Karlsruhe, Bochum, Regensburg, Oldenburg, Bremen, Potsdam und Bielefeld. Jede der 9 Städte als Teil des sog. Strategiekreises Wissenschaft in der Stadt – SK WISTA gestaltet ein vielfältiges Begleitprogramm rund um Mars.

Zu den Veranstaltungen!

Mehr Informationen https://wissenschaft-in-der-stadt.de/mars-findet-stadt/project/halle/

Filmwettbewerb für Kinder und Jugendliche: 3, 2, 1, Action! Film uns deine MINT-Welt

Gibt es Leben auf einem anderen Planeten? Ist unser Universum unendlich? Kann uns künstliche Intelligenz dabei helfen, den Klimawandel zu stoppen? Was ist das Internet eigentlich und wie funktioniert es?

Was für Fragen hast DU rund um die Themen Wissenschaft, Technik, Mathe oder Informatik? Und warum nicht einfach einen kurzen Film zum Thema drehen? Du bist zwischen 10 und 16 Jahre alt? Dann let’s go! Nimm am Filmwettbewerb von mint4elements teil und erkunde filmisch, was MINT zu bieten hat.

Die besten Filme werden im Rahmen des SILBERSALZ-Festivals im Oktober 2023 auf einer großen Leinwand ihre Premiere feiern. Außerdem gibt es ein unschlagbares Preisgeld von 200, 300 und 500 Euro für die ersten 3 Plätze!

Interessiert? Alle wichtigen Informationen unter mint4elements.de.

Karrieremöglichkeiten beim Forum Rathenau

Das Forum Rathenau e.V. unterstützt und vernetzt Partner aus Wirtschaft, Wissen­schaft, Kultur und Politik mit dem Ziel, Kohlenstoff neu zu denken. Kohlenstoff – kein anderes Material ist so widersprüchlich in unserer Gesellschaft verankert. Einerseits mitverantwortlich für Klima- und Strukturwandel, andererseits zentraler Bestandteil unserer Wirtschaft, Ernährung und Energieversorgung.

Das Forum Rathenau sieht sich in der Tradition Walther Rathenaus („Von kommenden Dingen“) und möchte am Beispiel des Themas “Kohlenstoff” transdisziplinär Wissen­schaft und Kunst, Wirtschaft und Forschung verbinden.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeit als Projektleiter*in des „Transferkraftwerks Kohlenstoff“ als Plattform mit den Säulen Denkwerkstatt, Experimentierwerkstatt.

Ahoi Magdeburg! Make Science Halle forscht auf der Elbe.

Seit dem 03.02. hat die Make Science aus Halle an der Saale in Magdeburg am Sarajevo Ufer auf der Elbe angelegt. Interessierten Organisationen und Bürger:innen steht das Forschungsschiff bis zum 07. April mit seinen Forschungsstationen als schwimmendes Klassenzimmer und Begegnungsort für Austausch und Aktionen zur Verfügung.

Durch das Netzwerk aus engagierten Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Schulen und Vereinen sowie Initiativen der Städte Halle und Magdeburg entsteht ein vielfältiges Programm rund um Nachhaltigkeit, Bioökonomie, Leben im und am Wasser, Klimaneutralität, Erneuerbare Energien und vieles mehr.

Unsere offenen Formate:

  • Jeden Donnerstag 16 – 19 Uhr: Offene Bordtür
    Lernen Sie unser Schiff und unsere Crew kennen und forschen gemeinsam mit uns zum Flusswasser – Wie sauber ist die Elbe?, machen Klimaexperimente mit uns – Was ist eigentlich der Treibhauseffekt? und verkosten kulinarische Leckereien mit Algen aus der Kombüse.
  • Sonntag, 12.02. 11-14 Uhr: 1. Elbe-Expedition &
    Sonntag, 05.03. 11-14 Uhr: 2. Elbe-Expedition
    Wir fahren auf dem Fluss, keschern an Land und schauen uns Funde unter dem Mikroskop an, Sie können eigene Buttons mit Fischleder basteln und erfahren, warum die Alge ein Multitalent nicht nur in der Kombüse ist.

Anmeldung und Infos zu weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.ms-halle.de.

Wir freuen uns auf viele neue Projekte und Besucher:innen an Bord, Ihre Ideen und Ihr Engagement! Bis bald auf der Make Science Halle!