Rückblick Foresight Filmfestival N°4
FORESIGHT FILMFESTIVAL N° 4 : „Vision findet Stadt!“
Technologie + Gesellschaft zusammen denken, eine Vision entwickeln, einen Film draus machen …
Science meets Vision – Wir luden Sie ein, sich mit uns auf eine Reise in die Zukunft zu begeben: Nach drei Science Cinemas und einer Drehwerkstatt, die Jung und Alt zusammengebracht hat, bildete der Festivalabend am 26. September 2019 den Höhepunkt des vierten Foresight Filmfestivals. Unter dem Motto „OBEN – UNTEN – Vision findet Stadt“ wagten die diesjährigen Einreichungen einen Vorausblick: In welcher Welt können, wollen, werden wir zukünftig leben? Die von einer Fachjury im Vorfeld ausgewählten Filme bespielten unterschiedliche Genres von der Dokumentation über den Experimentalfilm bis hin zum Animationsfilm und werden auf großer Leinwand gezeigt. Gespräche mit den Filmemacher*innen ermöglichten Einsichten in Ideen und Köpfe hinter der Kamera.
Hier finden Sie die Gewinner des 1. – 3. Jurypreises und des Publikumspreises.
Foresight Filmfestival N°4 wird gefördert mit Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin in Kooperation mit der Urania Berlin, durchgeführt von der science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.
Die Gewinner*innen stehen fest:

Der Film greift Sorgen über Umweltprobleme und gleichzeitige Technisierung auf. Welchen Einfluss hat der technische Fortschritt auf unsere Welt? Einzelne Szenen zeigen mögliche Szenarien und lassen dem Zuschauer Raum für eigene Gedanken.

Zum ersten Mal seit Beginn des Festivals entschied sich die Jury zwei 2. Preise zu vergeben. Diese gingen an „Moving Parts“ von Bernd Hopfengärtner und „Future Thoughts“ von Loek Vogs.
Das Gedankenexperiment „Moving Parts“ entwirft eine Stadt, die vollständig in Bewegung ist. Alle öffentlichen und privaten Einrichtungen antizipierenden ständig die Reisewünsche ihrer Bewohner und optimieren ihre relative Position so, dass sie immer am wahrscheinlichsten Ziel sind.

Im Film „Future Thoughts“ dreht sich alles um futuristische Ideen, von welchen manche nah an die heutige Realität kommen und andere noch reine Fiktion sind. Auf eine spielerische Weise werden verschiedene Konzepte mit einem minimalistischen Stil gezeigt und die Mensch-Technologie-Thematik aufgegriffen.
