Halle an der Saale wird Smart City!
Smart City – unsere Digitale Bildungsinitiative Neustadt „Smart HaNeu“ stellt sich vor…

Halle (Saale) wird Smart City
2021 haben wir als eine von 73 Städten den Zuschlag als Smart City in der 3. Staffel der „Modellprojekte Smart City“ des BMI gewonnen. Um „smart“ zu sein oder zu werden, brauchen wir digitale Grundkompetenzen in allen Altersstufen und Bildungsbereichen. Das fängt mit Teilhabe an wesentlichen Alltags- und Lebensbereichen an, ermöglicht Zugänge zu Ausbildung, beruflicher Weiterentwicklung und hört bei Unterstützung im Gesundheitsbereich und Alter noch nicht auf.
Wir lernen Digitalisierung unser Leben lang.
Für die Umsetzung der erfolgreichen Smart City Bewerbung der Stadt Halle (S.) ist die Digitale Bildungsinitiative Neustadt „Smart HaNeu“ ein relevanter Baustein. Mit den in den letzten Jahren stark gestiegenen SGB II- bzw. ethnischen Segregationsindizes steht Halle-Neustadt vor großen sozialen Herausforderungen. Die durch die Covid19-Pandemie beschleunigte Digitalisierung droht die Ungleichheiten zu anderen Stadtteilen weiter zu verstärken. Unsere Bildungsinitiative setzt genau hier an: Digitale Grundkompetenzen in allen Altersstufen und Bildungsbereichen zu analysieren und dann zu vermitteln. Digitalkompetenz ist ein unverzichtbarer Bestandteil schulischer und beruflicher Laufbahn, die vor dem geschilderten Hintergrund der Segregation umso mehr Bedeutung gewinnt. Halle (Saale) will aber nicht nur Smart City werden, sondern wurde auch als eine von 50 sogenannten BNE-Modellstädten ausgewählt.
Daher denken wir Digitale Kompetenz und Nachhaltige Bildung zusammen.
Damit Halle-Neustadt „smarter“ und der Umgang mit Digitalisierung für (H)alle selbstverständlicher und einfacher wird, braucht es Projektideen und Konzepte für „smarte“ Projekte. Bürger*innenbeteiligungen bilden hierfür die Basis, um die digitalen Grundkompetenzen der Bewohner*innen in Halle-Neustadt zu fördern. Im Zuge dessen werden Schritt für Schritt alle acht Bildungsziele erfüllt:
- Digital-Kompetenzaufbau
- Mehr Selbstbestimmung und Teilhabe
- Zugänge für alle
- Antidiskriminierung im digitalen Raum
- Zusammenwachsen von analoger und digitaler Welt
- Ausprobieren und Förderung von Interessensbereichen
- Digitale Zusammenarbeit und Kommunikation
- Ziele der nachhaltigen Entwicklung
Bist du bereit, die digitale Zukunft zu begleiten? Studentische Hilfskräfte für das Smart City Projekt „Dr. Data“ gesucht!
Als „Dr. Data“ bist Du mit Deinem Einsatzteam eine Art „Arzt“ für technische und digitale Probleme. Mit offenen Sprech- und Beratungsstunden bietet Ihr im Team an verschiedenen Standorten eine zielgruppenorientierte Hilfe vor Bedienungsfehlern an Alltagsgeräten (Handy, Laptop, Tablet) an. Gründe für eine Sprechstunde bei „Dr. Data“ können technische Notfälle, mangelnde digitale Kompetenz und Unwissenheit im Umgang mit Datensicherheit, Cybermobbing, Bodyshaming, Hass im Netz oder Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Online-Formularen und Anträgen sein.
Mit pädagogischen und technischen Lösungsansätzen könnt ihr im Team Hilfe zur Selbsthilfe generieren und eine wachsende digitale Selbstbestimmung, das Bewusstsein für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Eigenverantwortung und digitale Kompetenz in Halle-Neustadt fördern.
- August 2024 bis August 2025 (Projektförderung mit Aussicht auf einjährige Verlängerung)
- 16-32 Std. im Monat
- 15€/h
- Minijob, Honorar, Studentische Hilfskraft
- Einsatzort: Halle-Neustadt
- Einsätze an festen Wochentagen (Dienstag, Mittwoch, Donnerstag) jeweils 14.30 bis 18.30
Mehr Informationen zum Stellenangebot.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung an unseren Smart City und Dr. Data Projektkoordinator Daniel Wachsmuth (science2public e.V.) unter. Hast du vorher noch Fragen an uns? Wir sind per Mail und Telefon erreichbar. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Die Initiativen „Dr. Data“ und „Karrierebus
Im Rahmen des 2022 begonnenen Großprojektes „Smart City“ der Stadt Halle (Saale) starten wir dazu die Initiativen „Dr. Data“ und „Karrierebus“, welche Teilprojekte der vierjährigen Bildungsinitiative „Smart HaNeu“ sind. „Smart HaNeu“ steht insbesondere im Modellquartier Halle-Neustadt für die Förderung von digitalen Kompetenzen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zwei Projekte der Smart City Halle in Zusammenarbeit mit science2public e.V.
Dr. Data

-
- Ab 13.08.2024, jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14:30 Uhr bis 18:30 Haben Sie Computer, Tablet oder Handyprobleme? Egal ob Probleme mit Emails oder Viren oder mit Schwierigkeiten unterschiedlicher Programme und Softwares, bei Dr. Data finden Sie die passende kostenlose Hilfe und Unterstützung. Dr. Data hilft Ihnen bei software- und anwendungsbasierten Schwierigkeiten (keine Hardwareprobleme wie z.B. Akku, Bildschirm usw.). Weitere Informationen zum Standort folgen in Kürze.
Mit der Hilfe zur Selbsthilfe steigert Dr. Data Ihre wachsende digitale Selbstbestimmung, das Bewusstsein von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Eigenverantwortlichkeit und digitale Sicherheit in Halle-Neustadt.
Karrierebus









