Navigieren / suchen

  • Forschung

    Chancen und Risiken aktueller Technologie modern und informativ präsentieren und ihre Potentiale im engen Kontakt mit Forschenden diskutieren

  • Gesellschaft

    Neue Perspektiven erzeugen durch gemeinsamen Erfahrungsaustausch und nachhaltige Strategien, um Chancengleichheit zu sichern und Zukunft zu gestalten.

  • Zukunft

    Kreativem Potential und Forscherdrang zum Durchbruch verhelfen mit versierter Nachwuchsförderung und Unterstützung bei Ausgründungen

  • Netzwerk

    Mit Wissen, Erfahrung und Engagement einen starken Verbund bilden, um vereint Projekte zu fördern und Forschung und Karrieren voranzubringen

Eröffnung unseres „Science Cube“ auf dem SILBERSALZ Science & Media Festival mit mehrtägigem Programm vom 31.10.-03.11.

Auch in diesem Jahr sind wir von science2public wieder dabei und gestalten das SILBERSALZ Festival mit unseren Themen und bunten Formaten mit. Zu folgenden Formaten möchten wir Sie herzlich einladen:

  • 30.10. | 10-12 Uhr | Wissenschaft ist keine Blackbox! Feierliche Eröffnung des „Science Cube“ als neues Kompetenzzentrum für Wissenschaftskommunikation.
  • 31.10. | 13-15 Uhr | Wissenschaft bewegt. Kreativwerkstatt zur Gestaltung eines Transformationsparcours Stadt – Land – Fluss auf der Make Science Halle
    • Das beliebte Spiel „Stadt – Land – Fluss“ wird neu interpretiert. Nach dem Vorbild der beliebten Scienceseeing-Touren lädt das Team vom Science Cube ein, gemeinsam mit Expert:innen, spannende Orte der Transformation entlang der Saale zu entdecken und gemeinsam einen Parcours der Umweltbewegung zu entwickeln.
  • 1., 2. und 3.11. | täglich 10-18 Uhr | Kaufhof des Wissens – Strukturwandel zum Anschauen, Anfassen, Erleben und Mitmachen auf über 8.000 m²
    • Es präsentieren sich rund 30 Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Initiativen, die sich für und im Strukturwandel engagieren.
  • 1.11. | 10-14 Uhr | Wissenschaft – und ich?! Bürgerinnen und Bürger im Austausch über Wissenschaft
    • Wissenschaft im direkten Gespräch mit Bürger*innen, auf dem Marktplatz und im öffentlichen Raum, sachlich und informativ, gerne kontrovers, immer konstruktiv.
  • 2.11. | 14.15-15.30 Uhr | Besuch aus der Zukunft: Antworten, Erwartungen und Diskussion über unsere gemeinsame Zukunft
    • Niemand kann die Zukunft voraussagen und doch beschäftigt sie uns. Aber obwohl sie uns beschäftigt und auch unser Verhältnis zur Gegenwart beeinflusst, sind wir nicht besonders gut darin, uns die Zukunft vorzustellen. Um diesem Missstand abzuhelfen, haben wir einen Besuch aus der Zukunft organisiert.
  • 2.11. | 16-17.30 Uhr | Reviervorlesung „Wissen, Wandel, Kommunikation – wie spricht das Revier?“
    • Der Strukturwandel ist in Mitteldeutschland bereits jetzt Realität. Vor diesem Hintergrund, eröffnet der Science Cube die transuniversitäre Reviervorlesung, die in Kooperation mit dem Netzwerk „Blaues Band der Wissenschaft“ stattfindet. Unter der Leitfrage „Wie spricht das Revier?“ diskutieren zum Auftakt Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wissenschaftsjournalismus und Zivilgesellschaft.

Zum Programm anmelden.

Erstes Kompetenz­zentrum für Wissenschafts­kommunikation und Transformation Stadt – Land – Fluss in Mitteldeutschland

2050 wollen wir in Europa 100% Klimaneutralität erreichen. Wie gelingt uns der Kohleausstieg und die Transformation in eine postfossile Kreislaufwirtschaft in der Stadt, auf dem Land und im Fluss?

Das Kompetenz­zentrum für Wissenschafts­­kommunikation und Transformation in Halle an der Saale mit seinem schwimmenden Reviermobil, der Make Science Halle, möchte als erstes mitteldeutsches Kompetenz­zentrum für Wissenschafts­kommunikation die Kommunikation, Kooperation und Ko-Kreation von und mit Forscher:innen, Politiker:innen, Medienschaffenden und der Zivilgesellschaft für eine postfossile Zukunft eröffnen, intensivieren und selbstwirksam gestalten.

Expertenworkshop zur Entwicklung der OpenAcademy in Zusammenarbeit mit Jugend forscht

Unter der Fragestellung „How to learn science communication?“, fand im Mittel­deutschen Multi­mediazentrum (MMZ) unser Workshop zur Konzeption der Open­Academy statt. Diese wird, neben dem OpenLab und dem OpenSpace, ein zentrales Handlungsfeld des neuen Kompetenz­zentrums für Wissenschafts­kommunikation und Transformation im Fluss für (H)alle bilden. Neben unseren Partner­hochschulen des „Blauen Bands der Wissenschaft“, nahmen Expert*innen aus Wissen­schafts­kommunikation, Wissenschaft und Bildung an der Veranstaltung teil. Sie diskutierten zusammen mit rund 20 „Jugend forscht“-Allumni, die für das Perspektiv­Forum Karrierewege zu Gast in Halle waren über die einzelnen Themen­bereiche der neuen OpenAcademy.

Kreative Köpfe für Aufbau des Kompetenz­zentrums für Wissenschafts­kommunikation und Transformation im Fluss gesucht

Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams im Verein dazu ab sofort kreative und engagierte Köpfe, die gemeinsam mit uns das Zentrum für Wissen­schaftskommunikation aufbauen und engagiert und kommunikativ den Wandel zu einer treibhausneutralen Kreis­laufwirtschaft begleiten.